Gold

Warum ist Gold auf der Erde so selten ? Nicht nur aufgrund seiner robusten Eigenschaften, sondern auch wegen seiner Seltenheit ist Gold ein vielgesuchtes, teuer bezahltes Metall. Auf welche Art und Weise Gold und die

Weiterlesen

Granat

Granat-Gruppe Amandin, Pyrop, Grossular, Spessartin, Andradit, Uwarowit, Pyraspit Chemische Formel: X3Y2 (SiO4)3 X = Mg, Mn, Fe,Ca Y = Al, Fe, Cr Ferner vereinzelt Ti, Va Mohshärte: 6,5 – 7,5 Spez. Gewicht: 3,4 – 4,6

Weiterlesen

Gruppensilikate

Der Aufbau der Gruppensilikat ähnelt prinzipiell dem der Inselsilikate Bei Gruppensilikaten werden jeweils zu Zweiergruppen verbundene Pyramiden die eine gemeinsame Ecke besitzen durch Fremdatome isoliert und gleichzeitig verbunden. Ein Beispiel ist der eher seltene Thortveitit.

Weiterlesen

Hydrolytische Verwitterung

Sehr wiederstandsfähig und mechanisch kaum zerstörbar sind die silikatischen Minerale Quarz, Granat ,Turmalin und Disthen. Hier kann allerdings die hydrolytische Verwitterung angreifen. Die H+-Ionen des Wassers können silikatische Mineralien angreifen und zersetzen. Es entsteht dabei

Weiterlesen

Jurameer

Der Name Der Name Jura leitet sich aus dem Keltischen ab und bedeutet so viel wie Waldgebirge. Alexander von Humboldt gebrauchte 1795 den Begriff erstmals für die Kalkablagerungen des Schweizer Juragebietes. Später wurde der Begriff

Weiterlesen

Kalkstein

Travertin, Kalksinter, Kalktuff, Plattenkalk, Marmor Als häufiges Sedimentgestein der Erdkruste begegnet uns Kalkstein sozusagen auf Schritt und Tritt: als Pflaster- und Wegschotter unter unseren Füßen, als Baumaterial für Kaiserburgen und Königsschlösser, als mächtiges Gebirgsmassiv in

Weiterlesen

Kalzit

Kalzit (Calcit, Calzit) Chemische Formel: CaCO3 Kalziumcarbonat Mohshärte: 3 Spezifisches Gewicht: 2,7 Kristallsystem: Trigonal Strich: weiss Bruch: spröde, splittrig Spaltbarkeit: Vollkommen Farbe: Das reine Mineral ist farblos. Durch Beimengung verschiedenster Elemente tritt Kalzit in allen

Weiterlesen

Kohle

Bekanntlich sind alle Lebensformen der Erde aus Kohlenstoff aufgebaut. Der Kohlenstoff der allermeisten Kohlegesteine stammt von unter sauerstoffarmen Verhältnissen abgelagerten Resten von Tieren und Pflanzen. Daher rührt auch die Bezeichnung fossiler Brennstoff. Pflanzenkohlen, wie Braunkohle

Weiterlesen

Kreislauf der Gesteine

Die Entstehung und das Vergehen der Gesteine stellt sich in Form eines über Jahrmillionen währenden Kreislaufes dar. Die Vorgänge sind eng mit plattentektonischen Vorgängen verknüpft. Der Ursprung der Gesteine liegt in der flüssigen Erdkruste, dringt

Weiterlesen