Rauchgasverwitterung

Eine Form der Säureverwitterung ist die Rauchgasverwitterung. Die Säuren entstehen aus Schwefeldioxid (SO2) und Stickstoffoxiden (NO2, NO3), die aus Abgasen der Öl und Kohleverbrennung stammen. Schwefelsäure (H2SO4) und Salpetersäure (HNO3) entstehen wie die Kohlensäure durch

Weiterlesen

Salz

Warum schmeckt Meerwasser salzig ? Salz ist chemisch gesehen Natriumchlorid (NaCl) oder auch Kochsalz genannt. Es besteht aus dem Metall Natrium und dem Halogen Chlor. Beides sind sehr häufige Elemente in der Erdkruste. Natrium ist

Weiterlesen

Salzsprengung

Salzsprengung findet dort statt, wo Salzschichten wie Anhydrit mit Oberflächenwasser in Berührung kommen. Anhydrit quillt durch die Aufnahme von Wasser und wandelt sich dabei in Gips um. Sein Volumen vergrößert sich dabei um mehr als

Weiterlesen

Schalenbau

Schalenbau der Erde: Durch die Erschütterungen bei Bohrungen, Sprengungen und Vulkanismus werden tiefer liegende Erdschichten in Schwingung gebracht. Durch seismische Messungen können aufgrund der Geschwindigkeit der Wellen, die sich in diesen Schichten fortpflanzen können Rückschlüsse

Weiterlesen

Serpentin

(Serpentin – Gruppe) Chemische Formel: X2-3(OH)4(Y2O5) X kann sein:  Mg, Fe2+, Fe3+, Ni , Al, Zn, oder Mn. Y kann sein: Si, Al, Fe Mohshärte: 3 – 4 Spezifisches Gewicht: 2,5 – 2,6 Kristallsystem: monoklin,

Weiterlesen

Silikatstruktur

Die kristallinen Strukturen der Silikate Da Silizium und Sauerstoff die häufigsten Elemente und Siliziumdioxid (SiO2) das häufigste Mineral der Erdkruste ist, soll hier näher auf die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten des Silikats eingegangen werden. Chemische Formeln der

Weiterlesen

Solnhofener Plattenkalke

Schon die Römer bauten in der Gegend um Eichstätt Plattenkalke ab. Die außergewöhnliche Feinkörnigkeit des Materials erlaubt nicht nur die Verwendung als Lithographiestein seit 1796. Seine gleichmäßige Härte und feine Oberfläche machten den Stein weltweit

Weiterlesen

Steinbestimmung

Die genaue Bestimmung von Mineralen und Gesteinen kann sehr kompliziert sein und nur im Labor vorgenommen werden. Jedoch haben sich gewisse Methoden der Steinbestimmung als geeignet erwiesen die Auswahl stark einzuengen um die wichtigsten Minerale

Weiterlesen

Stromatholithen

Aus dem Präkambrium waren lange Zeit keine Fossilien bekannt und wurde deshalb vom reichlich belebten Kambrium abgetrennt. Später wurde dann doch Fossilien schon aus der Anfangszeit des Präkambrium gefunden. Es handelte sich um bakterienartige Strukturen

Weiterlesen

Temperaturverwitterung

Die verschiedenen Komponenten der Gesteine besitzen unterschiedliche chemische Zusammensetzung und damit auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Beispielsweise dehnen sich Feldspat, Quarz und Glimmer, die Mineralien aus denen Granit besteht, bei Erwärmung unterschiedlich aus. Im Gefüge treten

Weiterlesen