Zum Inhalt springen
Start
Erdgeschichte
1. Das Präkambrium (vor 4000 – 580 Millionen Jahren)
Geologische und klimatische Verhältnisse
Meteoritenregen
Die Ersten Ozeane sind tot
Vulkanismus und Lagerstättenbildung (im gesamten Präkambrium)
Erste Kontinentalplatten und der Urkontinent Rodinia
Erste Spuren frühen tierischen Lebens
Die Ediacara-Fauna: erste vielzellige Lebewesen?
Frühes pflanzliches Leben
Schichtlücke oder Evolutionssprung?
2. Das Kambrium (vor 580 – 500 Millionen Jahren)
Weitläufige Flachmeere entstehen
Zwei Großkontinente
Lagerstätten seltener Metalle entstehen
Warmes Klima
Algen produzieren ersten freien Sauerstoff
Schwammähnliche Wesen bauen riesige Riffe
Urformen der Weichtiere aus dem Kambrium existieren noch heute
Langgestreckte Kopffüßer in den Ozeanen
Ein Tier hinterläßt mehrere Fossilien
Erste Räuber
Wichtige Leitfossilien: Die Trilobiten
Erste Stachelhäuter
Chordatiere – Pioniere der Wirbeltiere
3. Das Ordovizium (vor 500 bis 440 Millionen Jahren)
Das Klima im Ordovizium
Geographische Verhältnisse: Erstmals Land am Südpol
Europa ist ein riesiges Meer
Erste fossile Brennstoffe
Algen produzieren brennbares Gestein
Erstes Leben an Land?
Seelilien sind keine Pflanzen
Kopffüßer sinken noch zu Boden
Neue Weichtiere
Erste Vorläufer der Wirbeltiere?
Armfüßer in allen Weltmeeren
Zuwachs bei den Schwämmen
Ein Monstrum unter den Gliederfüßern
Erstes nachgewiesenes Artensterben
4. Das Silur (vor 440 bis 410 Millionen Jahren)
Das Klima im Silur
Geographische Verhältnisse: Vorrücken der Ozeane
Weiträumige Ablagerungen, mehrere tausend Meter mächtig.
Die kaledonische Gebirgsfaltungsära geht zu Ende.
Riesenalgen in den Ozeanen
Urfarne: Pioniere auf dem Land
Tiere entwickeln sich nur wenig weiter
Neuartige Riesenriffe entstehen
Erste Wirbeltiere
Ein erster Schritt an Land : Lungenfische
5. Das Devon (vor 410 bis 360 Millionen Jahren)
Klima und Gesteine im Devon
Ein Kontinent zerbricht
Zeitalter der Abtragung
Kies entsteht unter Luftabschluß
Die Eroberung des Festlandes durch das Leben
Neue Klasse der höheren Algen
Urfarne beherschen das Festland
Baumgroße Bärlappe
Urpflanzen zum Zinn polieren.
Erste echte Farne
Erste Samenpflanzen
Versteinerte Pilzkrankheiten
Wunderstrahlinge und Kammerlinge leben zuhauf in den Meeren
Ammoniten schweben mit Hilfe von Gaskammern
Der erste Düsenantrieb
Springschwänze sind Urinsekten
Die Quastenflosser. Vorfahren auch des Menschen ?
6. Das Karbon (vor 360 bis 290 Millionen Jahren)
Das Klima im Karbon
Flachmeer trennt Europa
Eine neue Gebirgsfaltungsära beginnt
Mächtig viel Kohle
Bärlappe erobern das Festland
Erste tropische Regenwälder
Kammerlinge bauen neue Wohnungen
Die Eroberung des Luftraums
Von Drachen, Spöken und Chimären
Urwirbeltiere
Amphibien und Reptilien gehen an Land
7. Der Perm (vor 290 bis 250 Millionen Jahren)
Geologische Verhältnisse im Perm
Das Klima im Perm
Der große Feldzug der Giganten beginnt
Das Mesozoikum, ein neues Zeitalter beginnt
Bakterien produzieren Erze
Die südafrikanischen Diamantvorkommen stammen aus dem Perm
Der Ursprung des Granits?
Feuerwolken verbrennen die Erde
Gliederfüßer auf dem Vormarsch
Der Kampf ums Überleben
Neue Fische für die Meere (Knochenfische)
Wenig neues bei den Amphibien.
8. Die Trias (vor 250 bis 210 Millionen Jahren)
Übersicht über die Trias
Das Klima in der Trias
Geologische Verhältnisse in der Trias
Geographische Verhältnisse: Pangäa bröckelt
Schichten aus dem Schutt des Perm
Steinkorallen bauen mächtige Riffe
Viel Salz in Europa
Samenpflanzen setzen sich langsam durch
Reiche Flora in der Arktis
Erste Sukkulenten
Tierreich
Einige Unterklassen unter den Amphibien sind verschwunden:
Urreptilien sterben aus
Reges Treiben in den Weltmeeren
Aufstieg und Fall der Ceratiten
Reptilien der Meere
Die Ahnen der Giganten sterben aus
Pioniere der Luft unter den Wirbeltieren
Der erste Frosch
9. Der Jura (vor 210 bis 140 Millionen Jahren)
Die Erde, Klima und Gesteine des Jura
Das Pflanzenreich im Jura
Das marine Leben im Jura
Ein letztes Aufbäumen der Ammoniten
Von Donnerkeil und Teufelsfinger
Insekten sind komplett
Ursäuger breiten sich aus
Entwicklung der Wirbeltiere
Neues bei den Fischen
Der Siegeszug der „Schreckensechsen“
Unterwasserflieger in den Meeren
Vogelbeckendinosaurier
Erste Stegosaurier
Pioniere der Lüfte
Waren die Saurier dumm?
Darwin und das Ur-Federvieh (Der Archaeopteryx)
10. Die Kreide (vor 140 – 66 Millionen Jahren)
Das Klima in der Kreide
Das Ende des Urkontinents Pangäa
Die alpidische Gebirgsfaltungsära beginnt
Kalkstein aus Plankton
Neue Pflanzen erobern die Erde
Die wichtigsten Leitfossilien der Kreide
Riesenwuchs und Degeneration
Die ersten Schlangen
Die Neuen Vögel der Kreide
Die Giganten danken ab
Der Einschlag eines Riesenmeteoriten:
11. Das Tertiär (vor 65 – 2,6 Millionen Jahren)
12. Das Quartär (vor 2,6 Millionen Jahren bis heute)
Gesteine und Mineralien
Einleitung
Definitionen: Was sind Edelsteine, Mineralien, Halbedelsteine und Gesteine
Die Entstehung der Gesteine
Der Schalenbau der Erde
Die Erdkruste
Der Erdmantel
Der Erdkern
Die Entstehung von Faltengebirgen und vulkanischen Inselbögen
Schiefer, Gneis und Co. Die Gesteine
Magmatite
Vulkanite (Ergußgesteine)
Ganggesteine
Plutonite (Tiefengesteine) und die magmatische Abfolge
Der Kreislauf der Gesteine
Sedimentgesteine (Sedimentite)
Klastische Sedimente und verfestigte Trümmergesteine
Organogene Gesteine
Brekzie (Breccie) und Konglomerat
Sandstein, Arkose und Quarzit
Schieferton und Tonschiefer
Verwitterungsneubildungen
Kalkstein und Salze
Kalksinter
Gesteinsbildende Minerale der Metamorphite
Verwitterungsformen
Physikalische Verwitterung
Frostsprengung
Salzsprengung
Temperaturverwitterung
Biologische Verwitterung
Chemische Verwitterung und Karst
Oxidationsverwitterung
Hydrolytische Verwitterung
Die Verwandlung der Gesteine: Metamorphose und Diagenese
Die regionale Dynamo-Thermometamorphose (Regionalmetamorphose)
Die Kontaktmetamorphose
Versenkungsmetamorphose
Dynamometamorphose und Kataklase
Das Gefüge der metamorphen Gesteine
Die gesteinsbildenden Minerale und Ihre Entstehung
Gesteinsbildende Minerale der Magmatite
Die magmatische Abfolge
Gesteinsbildende Minerale der Sedimentite
Die Mineralien: Eigenschaften und Bestimmung
Härte und Mohs´sche Härteskala
Strichfarbe
Bruch und Spaltbarkeit
Dichte oder spezifisches Gewicht
Glanz
Tracht und Habitus
Zwillingsbildung
Optische Eigenschaften von Mineralen
Isotropie, Anisotropie und Pleochroismus
Polarisation von Licht
Lichtbrechung
Farbe (s.a. Strichfarbe)
Warum ist ein Kristall farbig
Transparenz
Das Tönen von Mineralen durch Bestrahlen
Lumineszenz
Irisieren, Labradorisieren, Opalisieren
Kristallsysteme
Die Elementarzelle
Die Symmetrie der Kristalle
Die kristallinen Strukturen der Silikate
Die amorphe Silikatstruktur
Kettensilikate
Ringsilikate
Bandsilikate oder Doppelkettensilikate
Schicht- oder Blattsilikate und silikatische Tonminerale (Phyllosilikate)
Gerüstsilikate
Inselsilikate
Gruppensilikate
Der wissenschaftliche Nachweis der Heilkräfte von Mineralen
Versuch einer wissenschaftlichen Deutung
Mit dem Resonanzmessverfahren kann die Strahlungsfrequenz von Kristallen ermittelt werden
Das Licht und die Materie
Lexikon
Shoppingtips
Ausrüstung
Buchtips
Mikroskope & Stereolupen
Mineralien Fossilien Schmuck
Präparation
Tolles für Kids
Verschiedenes
Staurolith-Drilling
13. August 2015
roland